---------------------------------------------------------------------------- JBeam 4 - Ein Stabwerksprogramm für die Java-Plattform ====================================================== Copyright (C) 1998 Kai Gerd Schwebke This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA 02111-1307 USA Installation ============ Das Programm kann nach dem Entpacken direkt gestartet werden - eine Installation ist nicht erforderlich. JBeam benötigt eine Java 11 VM (JDK oder JRE ab Version 11). Die Standardsprache der Benutzeroberfläche nach dem Entpacken ist Englisch. Diese wird durch die Einträge in der Lokalisierungsdatei 'resourcen/locale.txt' festgelegt. Diese Datei kann ersetzt werden, wenn eine andere Sprache gewünscht wird. Eine deutsche Lokalisierungsdatei liegt bei ('resourcen/deutsch.txt'), weitere können vom Benutzer bei Bedarf erzeugt werden. Programmstart ============= Das Programm wird aus dem Installationsverzeichnis durch Aufruf der Java-VM mit der Option '-jar jbeam.jar' gestartet. Für Unix- und Windowssysteme liegen entsprechende Startscripte bei, in denen noch die Pfade zur Java-VM anzupassen sind. Unter Windows kann das Programm alternativ durch Doppelklick auf die Datei 'jbeam.jar' gestartet werden. Feedback ======== Kommentare, Verbesserungshinweise und Probleme können unter jbeam@schwebke.com mitgeteilt werden. ---------------------------------------------------------------------------- http://jbeam.schwebke.de/